5 Steps: So funktioniert ein FTTH-Anschluss - A1 Blog
Glasfaser gilt nicht umsonst als die Technologie der Zukunft: Das Übertragungsmedium funktioniert über sogenannte Lichtwellenleiter. Es kann optische Signale in Form von Licht bzw. Lichtsignalen über weite Strecken übertragen. Damit steht blitzschnellem Surfen über weite Entfernungen nichts mehr im Weg. A1 treibt den so wichtigen Ausbau der Infrastruktur bereits seit Jahren voran, um Österreich fit für die digitale Zukunft zu machen. Wenn du noch weitere Erklärungen um Fachbegriffe zum Thema FTTH benötigst, lies dir unseren Artikel auf dem A1 Blog durch!
Die höchsten Bandbreiten und störungsfreies Surfen erzielt man mit einem direkten Glasfaser-Hausanschluss, also FTTH. Doch wie kann man sich das überhaupt vorstellen? Unsere Infografik veranschaulicht die einzelnen Schritte:
1) Geräte wie Laptops, Smartphones, Tablets, TV und Co. schicken und empfangen ihre Daten (via WLAN oder auch Verkabelung) zum Router. (Anmerkung: Alternativ können die Geräte auch über das Mobilfunknetz ihre Daten senden und empfangen. Dieses basiert auf Funkwellen und Sendemasten, wie links am Bild ersichtlich ist.
2) Der Router (auch WLAN-Box genannt) verbindet die Geräte des Netzwerkes und leitet ihre Datenpakete zwischen den Geräten bzw. von den Geräten zur ONT-Box weiter. Diese ist mittels Netzwerk oder Patchkabel mit dem Router verbunden.
3) ONT steht für „Optical Network Termination“. Die ONT-Box wandelt also elektrische Signale in optische Signale (Licht) um. Ab nun wird das Signal also in den Glasfaserleitungen von A1 übertragen. Dies ist auch der zentrale Vorteil von FTTH: Denn dadurch, dass der Abschlusspunkt zur Glasfaser sehr, sehr nahe am Wohnbereich liegt, können weitaus höhere Bandbreiten als etwa bei FTTB- und FTTC-Anschlüssen erzielt werden.
4) Die Glasfaserkabel liegen unterirdisch in Rohren. Sie bündeln viele einzelne Lichtwellenleiter, wobei das Lichtsignal in der Glasfaser am Mantelglas immer wieder reflektiert wird (Anm.: Dies nennt man Totalreflexion) und so in der Faser bleibt.
5) Im Central Office von A1 werden die Signale weiterverarbeitet.